Synode 2023: Wir sind ganz Ohr!
Es ist ein eindrückliches Plakat, welches das Bistum Basel zur Synode 2023 publiziert hat: Der Papst hält seine Hand hinter das Ohr und hört angestrengt zu.
Genau darum soll es gehen: Die Kirche soll synodaler werden, d.h. die Teilhabe der Gläubigen soll gestärkt werden, man soll besser aufeinander hören, Weggemeinschaft sein – schon im letzten Pfarrblatt haben wir darüber berichtet. Damit die Erfahrungen und Lebenssituationen der Menschen an der Basis in die Bischofssynode 2023 zu diesem Thema einfliessen können, beginnt nun der synodale Prozess auf Bistumsebene.
10 Themenbereiche
Im Vorbereitungspapier des Vatikans sind 10 Themenbereiche mit Fragen herausgearbeitet, „in denen verschiedene Facetten der ,gelebten Synodalität’ zum Ausdruck kommen”. Diese lauten: 1. Die Weggefährten, 2. Zuhören, 3. das Wort ergreifen, 4. Feiern, 5. Mitverantwortung in der Sendung, 6. in der Kirchen und in der Gesellschaft Dialog führen, 7. mit den anderen christlichen Konfessionen, 8. Autorität und Teilnahme, 9. Unterscheiden und entscheiden, 10. sich in der Synodalität bilden.
Bistum Lausanne, Genf und Freiburg und andere Bistümer
Das Bistum Lausanne Genf und Freiburg legt in seiner Publikation „Zusammenkommen und Zuhören” (15. Oktober 2021) zur Synode einen Fokus gerade auf den ersten Punkt und hat vier Fragen zur Beantwortung herauskristallisiert:
- Wenn wir von „unserer Kirche” sprechen, wer gehört dann dazu, und wer bleibt aussen vor? Wie sehen wir die Erwartungen von „aussen”?
- Wer bringt uns zusammen und fordert uns auf, gemeinsam zu gehen?
- Wer sind die Weggefährten, mit denen wir Jesus begegnen könnten?
- Wer ist unterwegs zu uns gestossen, und haben wir ihn/sie willkommen geheissen?
Alle Seelsorgeeinheiten Fachstellen, Spezialseelsorgestellen, Bewegungen und Ordensinstitute des Bistums sind eingeladen, Gläubige und Interessierte zu versammeln und die Fragen zu beantworten. Anhand von 3 Schlüsselsätzen, die aus den Gesprächen gewonnen wurden, geben diese bis zum 15. Januar an das Bistum eine Rückmeldung (synode @diocese-lgf.ch).
Die Diözesen Basel, Chur und St. Gallen haben sich zur Vorbereitung der Synode zusammengetan und eine Online-Plattform aufgeschaltet. Auf www.wir-sind-ohr finden Sie Informationen rund um die Synode. Ebenfalls dort aufgeschaltet ist der für die Bistümer angepasste Fragebogen. Dieser möchte alle von Rom herausgearbeiteten Themenbereiche abdecken und ist sowohl umfangreich wie auch spannend!
Synode vor Ort
Auch wir als Katholische Pfarreiseelsorge möchten nun Sie in den synodalen Prozess einbinden. Nicht nur die Rückmeldung an das Bistum scheint uns wichtig, sondern dass auch wir vor Ort mit Ihren Antworten weitergehen. Auf dieser Seite (Link s. Knopf unten) haben wir sowohl die Fragen unseres Bistums wie auch den Fragekatalog der deutschschweizer Bistümer aufgeschaltet mit entsprechenden Feldern zum Ausfüllen. Ihre Antworten sollen uns als Gemeinschaft helfen, immer mehr eine „hörende Kirche” zu werden! Danke für Ihre Teilnahme bis zum 6. Dezember!
Nichts ersetzt aber das Gespräch miteinander – gerade in Zeiten der Pandemie haben wir dies erfahren. So werden sich in den nächsten Wochen alle Kommissionen der Pfarrei über die Fragen austauschen.
Auch Sie möchten wir einladen zu einem Diskussionsabend über unseren gemeinsamen Weg als Kirche, über unsere Dialogfähigkeit und das Ziel, auch vor Ort synodaler zu werden.
Wir sind ganz Ohr!
Mo, 22. November 2021, 18.00 Uhr Apéro, 18.30 Uhr Veranstaltungsbeginn, Gewölbesaal der Franziskaner (Murtengasse 8).
Gestalten Sie die nächsten Schritte für unsere Kirche mit, in der wir „aus Freude am Glauben” gerne zusammenkommen!
Für das Team
Christina Mönkehues-Lau