Gedanken zu Erntedank
Vor der Mittagspause gehe ich schnell in den Supermarkt, „hole“ mir einen „Snack“ und eine Coke aus dem Kühlregal, vielleicht noch einen Schokoriegel zum Dessert oder eine Packung Chips und einen Energiedrink. Mit Kollegen gehe ich abends ins MacDo oder zum Burgerking oder „hol“ mir einen Döner.
Also Erntedank – das ist sowas von weit weg vom „normalen“ Leben eines Stadtmenschen. Wir „holen“ uns die „Sachen“ einfach, die uns schmecken. Dabei denken wir weder ans Ernten noch ans Danken. Nur manchmal, wenn ich an verdorrten Maisfeldern vorbeifahre, an überschwemmten Raps- und flachgedrückten Getreidefeldern oder wenn ich von erfrorenen Obsternten höre und von verhagelten Gemüsekulturen… dann mache ich mir so meinen Gedanken.
Bewusster konsumieren, Dankbarkeit kultivieren
Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass die Regale immer voll sind mit „Sachen“, die wir „holen“ können. Daher tut es uns gut, die Dankbarkeit nicht zu vergessen, denn dankbare Menschen sind glückliche Menschen. Für Selbstverständliches kann man kaum dankbar sein – man ist aber unzufrieden, wenn es einmal nicht verfügbar ist. Wir sollten unsere tägliche Nahrung bewusst und dankbar aus Gottes Hand empfangen und es niemals selbstverständlich nehmen, dass wir täglich mehr als satt werden.
So verstanden ist Erntedank eigentlich ein topmodernes Fest, denn viele Menschen beginnen umzudenken und die alltägliche Nahrung nicht mehr nur als reines Konsum- oder Wegwerfprodukt zu sehen.
In diesem Sinne hier noch ein Tipp: Es gibt eine App, die heisst „Too Good To Go – rette gutes Essen als Takeaway“. Die App zeigt an, in welcher Bäckerei oder in welchem Restaurant es kurz vor Ladenschluss noch leckere Schnäppchen gibt, die in letzter Minute günstig verkauft werden. Und auch in der Äss-Bar in der Ruelle du Lycée gibt es täglich feine Sachen, die man sonst weggeworfen hätte.
Florian Joos
Erntedank-Gottesdienste
Erntedank feiern wir an allen drei Gottesdiensten vom 09. und 10. Oktober. Am Sonntag werden wir in St. Paul um 09.30 Uhr einen Kindergottesdienst zu diesem Thema gestalten und um 11.00 in der Franziskanerkirche feiern wir „mit neuen Liedern“ dieses freudige Fest. Herzliche Einladung!