Der Geist des Herrn

04./05. Juni 2022

Pfingsten, Lesejahr C
Lesungen: Apg 2, 1-11, 1 Kor 12, 3b-7.12-13, Joh 20, 19-23

Prediger: P. Ludovic Nobel

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Kennen Sie das Märchen von Aladin und die Wunderlampe? Durch merkwürdige Abenteuer ist Aladin in den Besitz einer Wunderlampe gekommen. Ein mächtiger Geist ist in dieser Lampe. Immer wenn man daran reibt, kommt der Geist und tut, was man sagt. Aladin wurde durch die Hilfe des Geistes reich und bekam einen Palast und gewann schließlich nach allerlei weiteren Abenteuern mit Hilfe dieses Geistes die Tochter des Sultans zur Frau. Er musste nur die Lampe reiben. Das war das Zeichen für den mächtigen Geist und der Geist erschien und fragte nach seinem Wunsch.

Das war der Geist des Aladin Was hat dieser Geist zu tun mit Pfingsten, dem Fest des Heiligen Geistes? Gibt es da nur Unterschiede oder vielleicht auch Gemeinsamkeiten?

Was müssen wir tun, damit der Heilige Geist uns hilft, so wie z.B. der mächtige Geist dem Aladin geholfen hat.

Jesus sagte, er sendet uns seinen Beistand. Er schickt uns eine Hilfe. Dieser Heilige Geist gibt uns Kraft im Glauben. Er stärkt uns.

Aladin hatte eine Wunderlampe, die er nur reiben musste und schon kam Hilfe. So ein Wunderding gibt es beim Heiligen Geist nicht. Doch wird er sicherlich auf unser Gebet hören. Die Bitte um die Gaben des Heiligen Geistes ist eine wichtige Voraussetzung, dass er in uns wirkt. Die Apostel waren im Abendmahlssaal versammelt und haben um den Heiligen Geist gebetet und er kam in Feuerzungen herab.

Der Geist des Aladin kann viele Sachen, die unser Heiliger Geist anscheinend nicht kann. Jemanden schnell von einem Ort zum anderen bringen. Er hat übermenschliche Kräfte. Der Hl Geist ist auch die Kraft Gottes. Am Pfingsttag kam er wie ein Sturm auf die Jünger herab. Er hat die Angst den Jüngern genommen. Die Christen haben ohne Furcht den Glauben verkündet. Der Heilige Geist kam zwar in Feuerzungen herab, ist aber im Prinzip unsichtbar. Ja, wie der Wind, können wir den Geist nicht fassen oder greifen. Wir können aber sein Brausen hören; wir können es erleben, wir können fühlen, wie er wirkt. Den Geist erkennt man tatsächlich an seinem Wirken.

Unser Heiliger Geist, den wir zu Pfingsten erbitten, ist Gott selber. Er geht vom Vater und vom Sohn aus, um uns auf diesem Erdenleben zu stärken, um der Kirche beizustehen. Er ist die Seele der Kirche. Er belebt sie. Es ist der Atem Gottes. Jesus Christus hauchte sie an: „Empfangt den Heiligen Geist!“

Dieser Geist wird uns nicht irdischen Reichtum geben. Mit diesem Geist können wir keine Paläste bauen, wie mit Aladins Geist. Mit diesem Geist können wir andere Abenteuer erleben. Wir werden den Glauben mit frohem Herzen bezeugen und wir werden Gott in Freude und mit Begeisterung lieben. Amen.

Komm, Heiliger Geist, atme in uns, Kraft die von oben kommt.

Komm, Heiliger Geist, entzünde in uns das Feuer deiner liebe.                                  

Komm, Heiliger Geist, und das Antlitz der Erde wird neu. Amen.